UNSERE GESCHICHTE
________________________________________
>> Von Gesängen halle wider, alter, trauter, Heimatort, denn
der Schatz der deutschen Lieder ist des Volkes reichster Hort!
<< |
Die Textzeilen unseres Wahlspruches von Ottokar Kernstock begleiten den Verein seit 1923, welches das inoffizielle Gründungsjahr des MGV Dechantskirchen ist. Erste sangesfreudige Männer haben sich versammelt, um das deutschsprachige Volkslied zu pflegen. Bereits im Jahre 1924 war die kleine Sängerrunde auf 34 ausübende und 33 unterstützende Mitglieder angewachsen und es wurde der Männergesangverein Dechantskirchen am 08.Juli 1924 offiziell gegründet. Der Verein pflegt die Vereinstätigkeit schon von Beginn an, welche bis heute traditionell weitergeführt wird. Nur durch den 2. Weltkrieg ruhte der Verein von 1939 bis zum Kriegsende, da viele Vereinsmitglieder in den Krieg eingezogen wurden und der ausübende Gesang nicht gestattet wurde. Am 14.Mai 1946 wurde mit einer außerordentlichen Generalversammlung die Sangestätigkeit mit neuem Engagement wieder aufgenommen. Zahlreiche Sänger traten dem Verein bei und es wurde dieser dadurch wiederbelebt. 1952 wurde eine Vereinsfahne angekauft und am 03.August 1952 festlich eingeweiht. Diese Fahne wurde 2009 restauriert und ziert heute noch bei Ausrückungen den Verein. Heute wird die Tradition des Männergesangvereines mit Freude fortgesetzt und mit viel Ehrgeiz und Elan die Literatur erarbeitet. |
GRÜNDUNGSFOTO 1924
VEREINSFAHNE 1952
EHEMALIGE OBMÄNNER DES MGV
____________________________________________
seit 2016: Josef Buchegger 2002 – 2016: Johann Steinhöfler 1999 – 2002: Johann Zingl 1991 – 1999: Karl Zisser 1985 – 1991: Anton Hofer 1978 – 1985: Karl Hofer 1950 – 1978: Franz Pinter 1947 – 1950: Wolfgang Wurm 1928 – 1947: Hans Pinter 1927 – 1928: Franz Zingl 1925 – 1927: Oesl 1924 – 1925: Theodor Riedl 1923 – 1924: Hermann Groß |